• Krebs Consulting & IT-Services
    GmbH & Co.KG
    Am Stift 4-6
    44263 Dortmund

  • +49-231-477320-0

  • +49-231-477320-50

  • info@krebs-consulting.de

  • Kontaktformular

INFORMATIONSPFLICHTEN

Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlicher

Die Internetseite wird herausgegeben durch Krebs Consulting & IT-Services GmbH & Co.KG.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Datenschutzbeauftragter

Fragen, Anregungen, Kritik oder Beschwerden zum Datenschutz richten Sie bitte an:
Datenschutzbeauftragter
Krebs Consulting & IT-Services GmbH & Co.KG
Am Stift 4 – 6 | 44263 Dortmund
eMail: datenschutz@krebs-itservices.de

Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen gemäß Art. 21 DSGVO. Der Widerruf wirkt nur für zukünftige Verarbeitungen.

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach dem konkreten Produkt und den Vertragsunterlagen.

Zur Erfüllung von gesetzlichen Auflagen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen.

Zur Sicherstellung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Des Weiteren kann eine Verarbeitung außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder von Dritten erfolgen. Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und wie beispielsweise zur effiziente Aufgabenerfüllung, Vertrieb, Vermeidung von Rechtsrisiken. Soweit es der konkrete Zweck ermöglicht wahren wir den Grundsatz der Datenminimierung und verarbeiten Ihre Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur die jenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. IT, Vertrieb, HR, Marketing, Dozent) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Des Weiteren kann eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgen, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Verantwortlicher erforderlich ist, wie:

  • Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und Verwaltung die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.
  • Gemeinsam mit uns Verantwortliche (Art 26 DSGVO) soweit es für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Aufsichtsbehörden, usw.)

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln (inkl. Transfer Folgenabschätzung)) vorhanden sind.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder anderen gesetzlich vorgegebenen Fristen ergeben.

Datenverarbeitung – Kontaktformular

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu weiteren Datenfeldern sind freiwillig.

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt bei konkreten Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Bei allgemeinen Anfragen erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung.

Kategorien der personenbezogenen Daten:
Pflichfelder:
– E-Mail
– Nachricht

Optinal:
– Unternehmen
– Unternehmensgröße
– Name

Herkunft der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.

Dauer der Speicherung

Unabhängig von einem möglichen Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange und soweit es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

Sind Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Dies geschieht unter Berücksichtigung bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie u. a. Verpflichtungen nach dem Handelsgesetzbuch (§ 89b HGB).

Datenverarbeitung – Newsletter

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die eingegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich zum Versand des Newsletters. Kategorien der personenbezogenen Daten: – E-Mail-Adresse Herkunft der personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Bestellung und die Eingabe der E-Mail-Adresse stellt die Rechtsgrundlage dar, auf der wir die personenbezogenen Daten verarbeiten (Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Dauer der Speicherung

Die Speicherung der Daten erfolgt bis auf Widerruf, somit bis zur Abbestellung des Newsletters.

Widerruf
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. In jedem Newsletter befindet sich ein Link, über den man den Newsletter abbestellen kann. Die angegebenen Daten werden dabei gelöscht.

Datenverarbeitung – Bewerber

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Vorgesetzten der betreffenden Fachabteilungen weitergeleitet. Alle mit dem Bewerbungsprozess betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung bei dem Verantwortlichen ergeben. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Übermittlung an Dritte.

Kategorien der personenbezogenen Daten:
Wir erheben die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zu den gehören insbesondere aber nicht abschließend:

  • Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit)
  • Kontaktdaten (wie private Anschrift, E-Mail, Telefonnummer)
  • Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Hochschulabschluss, Berufsausbildung, eingereichte Unterlagen usw.
  • Personalausweiskopien (soweit für die Vertragserfüllung notwendig).
  • Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten fallen.
  • Korrespondenz (z. B. Schriftverkehr mit Ihnen)

Herkunft der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungs-/ Einstellungsprozesses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen DSGVO, des BDSG sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit a und b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Eine weitere Rechtsgrundlage stellt Ihre Einwilligung nach § 51 BDSG dar, die Sie uns konkludent durch Einreichen Ihrer Bewerbung gegeben haben.

Dauer der Speicherung

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir Ihre Bewerberdaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sechs Monate zu dem Zweck aufbewahren, eventuelle Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten zu können. Eine Löschung der Daten erfolgt ausnahmsweise nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Falls Ihre Bewerbungsunterlagen für die Verantwortlichen jedoch längerfristig von Interesse sind und lediglich aktuell keine geeignete Beschäftigung in unserem Haus zur Verfügung steht, erfragen wir Ihre Einwilligung, Ihre Daten aus der Bewerbung für eine Dauer von bis zu zwei Jahre vorzuhalten und zu speichern. So können wir Sie bei künftigen Stellenangeboten ggf. kontaktieren.

Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurücknehmen und auch Ihr Einverständnis zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Wenn Sie Ihr Einverständnis widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten.

Ihre Bewerbung samt den darin enthaltenen personenbezogenen Daten wird in diesem Fall gelöscht, Papierunterlagen datenschutzgerecht entsorgt, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Wir sind auch gerne bereit, Ihnen die Bewerbungsunterlagen per Post zurückzusenden, sofern Sie dies wünschen.

Datenverarbeitung – Mitarbeiter

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Betriebsrat) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher externer Dienstleister für die Verarbeitung sowie für Support- und Wartungszwecke unserer Datenverarbeitungssysteme und elektronischen Kommunikationssysteme. Mit diesen sind Verträge gem. Artikel 28 DSGVO geschlossen.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber erforderlich ist. Dies können z. B. sein:

  • Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte)
  • Bank des Mitarbeiters (SEPA-Zahlungsträger)
  • Krankenkassen
  • Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können
    Stellen, um die vermögenwirksamen Leistungen ausbezahlen zu können
    Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen
  • Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz

Kategorien der personenbezogenen Daten:
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere aber nicht abschließend:

  • Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit und Personalnummer),
  • Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mailadresse),
  • Die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten
  • Daten aus dem Bewerbungsverfahren (wie Lebenslauf, Berufsausbildung, Hochschulabschluss, Zertifikate, Zeugnisse usw.)
  • Weitere Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis (z.B. Zeiterfassungsdaten, Urlaubszeiten, Bankverbindung, Fortbildung, Bildungsurlaub, unbezahlter Urlaub, Mitarbeitergespräche),
  • Vertragliche Regelungen (wie Arbeitsvertrag sowie ggf. Änderungen, Urkunden, Sozialdaten, Sozialversicherungsnummer, Rentenversicherungsnummer, Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer, Nebentätigkeiten (Ersthelfer, Brandschutz, Sicherheitsbeauftragter usw.), Soziale Nebenleistungen und Zulagen)
  • Gehaltsabrechnungen, Lohnsteuerbescheinigungen, betriebliche Altersversorgung, Soziale Nebenleistungen.
    Gesundheitsnahe Daten (z.B. Arbeitsunfähigkeitszeiten, Gefährdungsbeurteilung, Schwangerschaft, betriebliches Wiedereingliederungsmanagement)
  • Personalausweiskopien (soweit für die Vertragserfüllung notwendig).
  • Korrespondenz (z.B. Schriftverkehr mit Ihnen).

Herkunft der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses oder während des Beschäftigungsverhältnisses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt sowie Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der jeweiligen Krankenkasse. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des BDSG sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG, ArbZG, etc.).

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Daneben können Kollektivvereinbarungen (Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 6 Abs. 1 b) i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG (z. B. bei Videoaufnahmen) als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG) oder im Konzern zu Zwecken der Konzernsteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein. Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG beruhen (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement).

Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Rechte der Betroffenen

Art. 15 DSGVO – Recht auf Auskunft

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.

Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

Art. 21 DSGVO – Recht auf Widerspruch

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.

Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht (Art 77 DSGVO) bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Alle anderen Datenschutzbehörden in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten sind unter folgendem Link zu finden:
http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm

Unsere Kontaktdaten
  • Krebs Consulting & IT-Services
    GmbH & Co.KG
    Am Stift 4-6
    44263 Dortmund

Rufen Sie uns an!